Wenn deine Waschmaschine nicht mehr funktioniert, hast du mehrere Möglichkeiten. Du kannst eine neue kaufen, einen Techniker bitten, sie sich anzusehen, oder versuchen, das Problem selbst zu lösen. Du musst nicht unbedingt ein Experte für Waschmaschinen sein, um bestimmte Probleme mit deiner eigenen Maschine beheben zu können. Hier sind einige Dinge, die du selbst überprüfen kannst:
– Viele Waschmaschinen zeigen eine Fehlermeldung an, wenn etwas nicht stimmt. In der Bedienungsanleitung deiner Waschmaschine kannst du herausfinden, was diese Nachricht speziell bedeutet und oft auch, wie du sie beheben kannst. Hast du die Bedienungsanleitung nicht mehr? Oft kannst du sie auch online auf der Website des Herstellers herunterladen.
– Schaltet sich die Waschmaschine nicht mehr ein, oder startet dein Waschprogramm nicht? Überprüfe Folgendes:
o Steckt der Stecker (richtig) in der Steckdose? Und ist das Kabel noch in gutem Zustand?
o Ist die Tür richtig geschlossen, und klemmt nichts?
o Ist der Hahn für die Wasserversorgung der Waschmaschine offen?
– Du kannst auch die Platine, Kohlebürsten, Pumpe (Motor) und Lager selbst überprüfen. Fehler in der Waschmaschine sind oft auf diese Teile zurückzuführen. Allerdings musst du in manchen Fällen einen Techniker holen, um diese Teile zu reparieren oder zu ersetzen.
Kannst du keinen Grund finden, warum deine Waschmaschine nicht mehr funktioniert? Dann kannst du einen Techniker bitten, sich deine Waschmaschine anzusehen. Aber frage dich, ob es sich lohnt, deine Waschmaschine reparieren zu lassen. Natürlich möchtest du, dass deine Waschmaschine so lange wie möglich hält, aber es ist oft besser, sehr alte Waschmaschinen zu ersetzen. Das liegt teilweise daran, dass neue Waschmaschinen oft viel energieeffizienter waschen. Natürlich ist eine neue (energieeffiziente) Waschmaschine eine Investition, aber weil du wirtschaftlicher wäschst, wirst du oft ziemlich viel bei deiner Energierechnung sparen.